HomeTherapie-AngebotePhysiotherapie OsteopathieNeurologieDorntherapieBlutegel-BehandlungSchwimmbadLaufbandPferde-SpecialBei uns im VerkaufSeminare / Kurse... und übrigens LinksKontakt / TermineAnfahrt

 

Katja Wagener
Tel. (02662) 3705

  

PHYSIOTHERAPIE

Die Tierphysiotherapie setzt sich aus verschiedenen Behandlungsmethoden zusammen. Nicht jede Therapieform ist für jeden Patienten geeignet, selbst bei gleicher oder ähnlicher Grunderkrankung. Manche Tiere mögen keine Elektrotherapie, Andere lassen sich aus Angst vor Schmerzen ungern anfassen. Der eine Hund läuft nach einer Operation gleich los, der Nächste braucht dazu eine Gangschulung oder die Schwimmtherapie. So lässt sich z.B. eine Schwimmtherapie mit einer anschließenden Massage kombinieren, oder eine Magnetfeldbehandlung mit Bewegungstherapie oder manuellen Therapie, Blutegelbehandlung mit passivem Bewegen,……

Manchmal reicht aber auch z.B. eine Ultraschallbehandlung bei einer Bizepssehnenproblematik oder eine Elektrotherapie oder Magnetfeldbehandlung bei Bandscheibenpatienten, während der Ruhigstellung vollkommen aus.

So wird die Therapie jeweils individuell auf den Patienten abgestimmt, wodurch gute Behandlungserfolge erzielt werden.

 

Weitere Informationen:

Manuelle Therapie

Physikalische Therapie

Bewegungstherapie

Massage
Lymphdrainage

Gelenktechniken

Thermotherapie
Elektrotherapie
Ultraschalltherapie
Magnetfeldtherapie
Laser/Laserdusche

Aktive Bewegung
Passive Bewegung

 


Massage

Anwendungsgebiete:

  • Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Neurologische Störungen / Nervenerkrankungen
  • Haut- und Muskelverspannungen von inneren Organen
  • Psychische Störungen / Angst

 

Schmerzlindernde Wirkung:

  • Schmerzauslösende Substanzen werden aus dem Gewebe herausgeschwemmt
  • Schmerzhemmungs-Mechanismen im Gehirn und Rückenmark werden aktiviert

 

Wirkung auf die Muskelgrundspannung:

  • Senkung der durch Schmerz, Angst, Stress u.s.w. erhöhten Spannung
  • Erhöhung der durch Lähmungen oder Schwäche herabgesetzten Spannung

 

Psychologische Wirkung:

  • Entspannend
  • Beruhigend
  • Verbesserndes Körpergefühl
  • Steigerung des Wohlbefindens

 

Durchblutungsfördernde Wirkung:

  • bessere Heilung durch Mehrdurchblutung des behandelten Gewebes

 

Mechanische Wirkung:

  • Auspresseffekt im Bereich der Venen und Lymphgefäße
  • vermehrtes Ausschwemmen von Flüssigkeit aus dem Gewebe
  • mechanische Lösung von Verklebungen und Narben

 

nach oben


Lymphdrainage

Anwendungsgebiete:

  • Lymphödem erworben und angeboren
  • Lähmungsödem
  • Inaktivitätsödem
  • Verbrennungsödem
  • Lymphgefäßentfernung
  • Narbenschwellung/Verhärtung
  • Schmerzen

 

Wirkung:

  • Schmerzlinderung
  • Druckminderung in Gewebe/Gewebslockerung
  • Ödemverkleinerung
  • Lymphgefäßentspannung
  • Verbesserung der Lymphaufnahme

 

nach oben


Gelenktechniken

Beschreibung folgt.

nach oben


Thermotherapie

Anwendungsgebiete Wärmetherapie:

  • nervöse Tiere
  • Schmerzen
  • Bronchitis
  • Verschleißerkrankungen
  • Muskelverspannungen
  • als Vorbereitung auf andere Therapieformen

 

Wirkung:

  • verbesserte Durchblutung
  • schmerzlindernd
  • entspannend
  • wärmend

 

Anwendungsgebiete Kältetherapie:

  • Entzündungen
  • Verbrennungen
  • Bluterguss akut
  • schlaffe Lähmungen
  • Verstauchungen/Prellungen

 

Wirkung:

  • herabsetzen der Nervenleitgeschwindigkeit und Erregbarkeit
  • die Muskelgrundspannung wird erhöht
  • die Gefäße ziehen sich zusammen

 

nach oben


Elektrotherapie

Mittelfrequenz und Niederfrequenz

 

Anwendungsgebiete:

  • Bänder- und Sehnenverletzungen
  • degenerative Skeletterkrankungen/Arthrose
  • Frakturen
  • Gelenkkontrakturen
  • Neuralgie (Nervenschmerzen)
  • Muskelschmerzen
  • Hämatome
  • Posttraumatische Zustände
  • Schmerztherapie
  • Neurologische Erkrankungen
  • Lähmungen
  • Iontophorese (Einbringen von Medikamenten ins Gewebe)
  • Mobilisation und Muskelstimulation

 

Wirkung:

  • Durchblutungsförderung
  • Muskelentspannung
  • Muskelanspannung

 

nach oben


Ultraschalltherapie

Anwendungsgebiete:

  • Bänder- und Sehnenverletzungen
  • Arthrosen
  • Frakturen
  • Narbenverwachsungen
  • Gelenkkontrakturen
  • Schleimbeutelentzündung
  • Neuralgie (Nervenschmerzen)
  • Muskelschmerzen
  • Hämatome
  • Posttraumatische Zustände

 

Wirkung:

  • schmerzlindernd
  • starke Durchblutungsförderung
  • Gewebsregeneration
  • Muskelentspannung
  • Lösung von Verklebungen

 

nach oben


Magnetfeldtherapie

Anwendungsgebiete:

  • allgemeiner Schwächezustand
  • degenerative Skeletterkrankungen
  • rheumatische Erkrankungen
  • neurologische Erkrankungen
  • Nachbehandlung bei Bandscheibenvorfällen
  • Frakturen
  • Wundheilungsstörungen
  • Metallimplantatslockerung

 

Wirkung:

  • Schmerzlinderung
  • Durchblutungsförderung
  • Sauerstoffaufnahme der Zelle wird erhöht
  • verbesserter Abtransport von Stoffwechselschlacken

 

Die Magnetfeldtherapie beruht auf der Wirkung spezieller pulsierender elektromagnetischer Felder auf die bio-logischen Systeme des Körpers. Es kommt zu einer Erhöhung der allgemeinen Membrantransportleistung und eine Verbesserung der Zellenergetik, was ein deutlich besseres Sauerstoffangebot für das Gewebe und eine Aktivierung des Zellstoffwechsels zur Folge hat.

 

nach oben


Laser/Laserdusche

Anwendungsgebiete:

  • Schmerztherapie
  • Bänderrisse
  • Arthrose
  • Narbenbehandlung
  • Sehnennähte
  • Sehnenansatzschäden
  • Nervenverletzungen
  • Wundheilungsstörungen / Wundliegen

 

Wirkung:

  • entzündungshemmend
  • Regeneration wird angeregt und beschleunigt
  • schmerzmindernd

 

nach oben


Aktive Bewegung

Anwendungsgebiete:

  • degenerative Gelenkerkrankungen
  • Arthrose
  • neurologische Erkrankungen
  • Lähmungen in der Spätrehabilitation
  • nach Verletzung
  • vor und nach einer Operation
  • Gangschule

 

Wirkung:

  • Management chronischer Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • aktive Mobilisation
  • Muskelaufbau
  • verbesserte Koordination
  • verbessertes Gleichgewicht
  • gleichmäßigere Belastung
  • verbesserte Motorik
  • Aufbau der Kondition

 

Die Gestaltung richtet sich individuell nach den Möglichkeiten des Patienten, je nachdem ob viel oder vorsichtig bewegt werden soll. Von Balanceübungen über vorsichtige Gangschulung bis zu Lauf- oder Schwimmtraining.

 

nach oben


Passive Bewegung

Anwendungsgebiete:

  • degenerative Gelenkerkrankungen
  • Arthrosen
  • rheumatische Erkrankungen
  • Hüft- und Ellenbogendysplasie
  • Lähmungen
  • Neurologische Erkrankungen in der frührehabilitativen Phase
  • vor und nach Operationen
  • nach Verletzungen
  • ältere, immobile Tiere

 

Wirkung:

  • Gelenkbeweglichkeit wird auch während der Bewegungseinschränkung erhalten
  • Muskelabbau wird verlangsamt
  • Produktion von Gelenkflüssigkeit
  • Schmerzlinderung
  • Verhinderung von Schwellungen durch Inaktivität

 

nach oben


   
 

Impressum    Datenschutz